Das Objekt

Das Objekt
(Ergänzung)
§ 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist.
„Du mußt das Taschentuch finden, koste es, was es wolle.“ (J. R. Becher)
...ich setzte mich nieder und schrieb an Mops einen Brief... (J. R. Becher)
Das Objekt kann sowohl das verbale Prädikat als auch das prädikative Adjektiv ergänzen.
Georg betrachtete den Schuppen, der ihm die übrige Aussicht versperrte. (A. Seghers)
Felix ward des Fragens nicht müde... (J. W. Goethe)
Das Objekt wird meist durch ein Substantiv (oder eine andere substantivierte Wortart) sowie ein Pronomen ausgedrückt. Es kann in allen Kasus außer dem Nominativ, mit oder ohne Präposition, gebraucht werden. Je nach seiner grammatischen Form unterscheidet man: das Akkusativobjekt, das Dativobjekt, das Genitivobjekt und das präpositionale Objekt.
Sie hebt ihre Eimer auf, trägt sie in den Stall, geht mit den leeren Eimern ins Haus. (A. Seghers) (Akkusativobjekt)
Georg folgte dem Männlein vom Weg ab über den Wiesengrund. (A. Seghers) (Dativobjekt)
Ich gedenke oft des Tages, an dem ich das Meer zum ersten Mal erblickte. (Th. Mann) (Genitivobjekt)
Die Wohnung in der Stadt bestand aus drei Zimmern und Küche. (A. Scharrer) (Präpositionalobjekt)
Als Objekt tritt oft ein Infinitiv bzw. eine Infinitivgruppe auf. Man kann solch ein Objekt ein Infinitivobjekt nennen.
Sie wagte nicht aufzustehen... (H. Fallada)
Petra sieht ihn an, sie wird es nie müde, ihn an zusehen... (H. Fallada)
Alle Kinder lieben es, Beifall zu klatschen. (Th. Mann) Sie bestand darauf, nach Hause zu gehen. (H. Mann)
§ 265. Nicht alle Verben verlangen ein Objekt, sondern nur die objektiven Verben (s. § 124). Viele objektive Verben ziehen stets ein Objekt nach sich: geben, nehmen, machen, bedürfen, zeigen, begegnen, schenken, sich nähern, sorgen, anblikken, drohen, gleichen, grenzen und viele andere. In diesem Fall wird das Objekt zum grammatisch notwendigen Satzglied.
Viele Verben können mit zwei Objekten gebraucht werden: einem Akkusativ- und einem Dativobjekt (geben, schenken, verkaufen, bringen, mitteilen, sagen, erzählen u. a.), einem Akkusativ- und einem Genitivobjekt (beschuldigen, anklagen, berauben u. a.), einem Objekt im Akkusativ bzw. Dativ und einem präpositionalen Objekt (fragen, versorgen, schicken, überzeugen, wählen, halten, bitten, flehen, warnen, retten; danken, gratulieren u. a.).
„Du, jetzt laß ich dich nicht mehr los, bevor du mir nicht alles gesagt hast.“ (J. R. Becher)
Ein Schüler der unteren Klasse mußte dem Schüler der höheren Klasse die Stiefel putzen... (J. R. Becher)
„Sie klagen mich des Hochverrats an der Republik an!“ begann Walter... (W. Bredel)
In irgendeinem Winkel ihres Herzens beneidete Frieda Brenten ihre Schwägerin um ihr Heim und ihr Leben. (W. Bredel)
„Es fehlt den Männern der Gironde an Entschlossenheit.“ (W. Bredel)
Die Eltern hatten mir zum bestandenen Examen gratuliert. (J. R. Becher)
§ 266. Das Akkusativobjekt. Das Akkusativobjekt (direktes Objekt) bezieht sich auf transitive Verben und antwortet auf die Fragen: wen?, was? Es bezeichnet den Gegenstand der Handlung und ist deshalb besonders häufig ein grammatisch notwendiges Satzglied.
Er erblickte den älteren Alwig in den Rüben und rief ihn an. (A. Seghers)
Frieda starrte bewundernd das Bild an. (W. Bredel)
Folgende transitive Verben verlangen zwei Akkusativobjekte: lehren, nennen, schelten, schimpfen, kosten.
Auf der Station umarmte Frau von Ypsilanti Janko und nannte ihn ihren Retter und Wohltäter... (B. Kellermann)
Ich brauchte einen, der ein standhaftes beben mich lehrte. (J. R. Becher)
Und nun lag sie in der Entbindungsanstalt. Carl Brenten kostete es sechzig Mark. (W. Bredel)
Bei einigen unpersönlichen bzw. unpersönlich gebrauchten intransitiven Verben, die Empfindungen oder Gefühle ausdrücken, bezeichnet das Akkusativobjekt die Person, welche von diesen Empfindungen oder Gefühlen bewegt wird (vgl. § 223).
Mignon lag auf seinen Knien; das Kind war unruhig, und auf seine Frage, was ihm fehlte, antwortete es: „Mich hungert!“ (J. W. Goethe)
Plötzlich fror ihn — er war so nahe am Ziel. (H. Fallada)
In den unpersönlichen Sätzen mit es gibt, in denen das Vorhandensein (oder Nichtvorhandensein) eines Dings bzw. einer Person festgestellt wird, bezeichnet das Akkusativobjekt dieses Ding (diese Person)
Einen Fahrplan gab es nicht mehr. (L. Frank)
Ratten gab es mehr als früher; sie fanden unter den Ruinen genug zu fressen. (E. M. Remarque)
Auch viele stehende Wendungen können ein Akkusativobjekt verlangen: (jemanden) zum Narren halten, zur Rede stellen, übers Ohr hauen, zum besten haben, hinters Licht fuhren, im Stich lassen, der Gefahr aussetzen; (etwas) zum besten geben, auf die leichte Schulter nehmen, in Gang bringen u. a. m.
Seine grüne Uniform und die Mägde, die aus den Fenstern kicherten, brachten mich so sehr in Verlegenheit, daß ich den Namen meines Gastgebers vergaß... (J. R. Becher)
Nein, du darfst mich nicht im Stich lassen! (J. R. Becher)
...er möge mal endlich den Hof in Ordnung bringen. (A. Seghers)
Rat und Aufklärung suchend, stellte Eduard bei Gelegenheit seine Schwester zur Rede. (Th. Mann)
Anmerkung. Die meisten transitiven Verben des Deutschen entsprechen auch im Russischen transitiven Verben: geben, nehmen, erzählen, sagen, nähen, sehen, kochen, schildern, bauen, malen, hören, mitteilen, singen, besprechen, vergessen, verlassen und viele andere.
Manchen transitiven Verben im Deutschen entsprechen jedoch intransitive russische Verben, vgl.: brauchen — нуждаться в; fordern — требовать (род. пад.); fürchten — бояться (род. пад.); genießen — наслаждаться; пользоваться (твор. пад.); grüßen — кланяться (дат. пад.); heiraten — жениться на, выходить замуж за; leiten — руководить (твор. пад.); pflegen — ухаживать за; stören — мешать (дат. пад.); beachten — обращать внимание на; beneiden — завидовать (дат. пад.); anreden — заговорить с, обратиться к u. a. Vgl.:
"Onkel Gustav, willst du nicht lieber schlafen? Es ist nach drei Uhr.“ — „Und du?“ — „Ich hatte zu arbeiten.“ — „Störe ich dich?“ (W. Bredel) - "Отчего ты не спишь, дядя Густав? Ведь четвертый час“. — „А ты?“ — „Мне нужно было поработать“. — „Я тебе не мешаю“?“
Sehen Sie mich an.“ (Th. Mann) - „Посмотрите на меня“.
Er genoß seinen Frieden.,. (Th. Mann) - Он наслаждался покоем.,,
§ 267. Das Dativobjekt. Das Dativobjekt ist die übliche Form für das indirekte Objekt. Es bezieht sich auf objektive intransitive Verben und nennt meist die Person oder das Ding, für die der Vorgang bestimmt oder auf die er gerichtet ist. Das Dativobjekt antwortet auf die Frage wem?
Georg folgte dem Männlein vom Weg ab über den Wiesengrund. (A. Seghers)
„Ich danke Ihnen, Lisaweta Iwanowna...“ (Th. Mann)
Bei manchen Verben ist das Dativobjekt ein grammatisch notwendiges Satzglied, so bei den Verben: begegnen, gleichen, sich nähern, entfallen, beiwohnen, nachblicken, zunicken u. a.
Ich begegnete meinem Freund... (E.E. Kisch)
Ich blickte zur Mutter auf, die heute ganz dem Bild glich, das auf der Staffelei im Salon stand. (J. R. Becher)
Moskau... Walter näherte sich der Stadt mit einem zwiespältigen Gefühl. (W. Bredel)
Die Ätherflasche entfällt seinen zitternden Händen... (H. Fallada)
Volpert sah ihm finster nach. (A. Seghers)
Viele transitive Verben verlangen außer einem Akkusativobjekt noch ein zweites, ein Dativobjekt. Dabei bezeichnet das Akkusativobjekt den Gegenstand der Handlung, das Dativobjekt die Person. Dazu gehören die Verben: geben, schenken, erzählen, sagen u. a.
„Mama, erzähl mir ein Märchen“, bittet er. (H. Sudermann)
„Du, jetzt laß ich dich nicht mehr los, bevor du mir nicht alles gesagt hast!“ (J. R. Becher)
Bei manchen unpersönlichen bzw. unpersönlich gebrauchten Verben nennt das Dativobjekt die Person, welche sich, in einem gewissen Zustand befindet, der von inneren oder äußeren Gründen bedingt wird: schwindeln, grausen, gehen, fehlen, mangeln, ekeln u. a.
Dem Vater grauset's... (J. W. Goethe)
„Wie geht es denn meinem alten Freund Wiebel?“ (H. Mann)
Es fehlt den Männern der Gironde an Entschlossenheit. Den Jakobinern nicht. (W. Bredel)
(Über den Dativ, der vom Prädikat nur schwach oder gar nicht regiert wird, s. § 56.)
Das Dativobjekt kann auch von einem prädikativen Adjektiv abhängen: treu, dankbar, ähnlich, böse, feind, fremd, fern, gleich, gut, willkommen, gewachsen, überlegen.
„Ich war' der Elli treu...“ (A. Seghers)
„Lieber Franz,... sei mir nicht bös...“ (A. Seghers)
Lüge und Heuchelei waren ihm fremd... (J. R. Becher)
...des Grafen Adjutant... war mit seinen Gedanken fern jenen Befürchtungen, die dem Grafen Sorgen machten... (W. Bredel)
Auch viele stehende Wendungen können ein Dativobjekt verlangen: (jemandem) Glauben schenken, Platz machen, ins Wort fallen, in die Quere kommen, ins Handwerk pfuschen, in den Ohren liegen, zu Hilfe kommen, zum Opfer fallen, einen Floh ins Ohr setzen, reinen Wein einschenken, zugute kommen, zugrunde liegen, wehe (leid, not, recht, unrecht) tun, zumute sein (werden) u. a.
Es tut mir leid, sagen zu müssen, daß in diesem Satz der deutschen Bourgeoisie viel zuviel Ehre erwiesen wurde. (F. Engels)
Aber die junge Frau mit den pfiffigen Augen fiel ihn ins Wort: „Ja, ich weiß es“, sagte sie... (B. Kellermann)
...jemand hat ihm einen Floh ins Ohr gesetzt. Ich werde ihm schon mit der Zeit alles ausreden.“ (A. Seghers)
Sokrates sah schlechtgelaunt nach der Decke. Sollte er dem Antisthenes reinen Wein einschenken? Er war seiner ziemlich sicher. (B. Brecht)
Anmerkung. Vielen deutschen Verben, die den Dativ regieren, entsprechen im Russischen sinnverwandte Verben mit derselben Rektion: helfen, raten, dienen, drohen, widmen, schreiben u. a. Oft jedoch entspricht einem Dativobjekt im Deutschen irgendein anderes Objekt im Russischen, vgl.: danken — благодарить (вин. пад.); folgen — следовать за; gehorchen — слушаться (род. пад.); gleichen — походить на; sich nähern — приближаться к; gratulieren — поздравлять (вин. пад.); zürnen — сердиться на; entfallen — выпасть из; entfliehen — бежать из; nachlaufen — бежать за; zuhören — слушать (вин. пад.); begegnen — встретить (вин. пад.); beiwohnen — присутствовать на (при); verzeihen — простить (вин. пад.) u. a.
Vgl.:
"Ich habe Ihnen gut zugehört, Tonio...“ (Th. Mann) - "Я внимательно слушала вас, Тонио...“
Plötzlich streckte er Leutnant Melnikow seine Hand hin: „Ich danke Ihnen“ (W. Bredel) - Вдруг он протянул лейтенанту Мельникову руку. „Благодарю Вас!“
Stürck schloß die Bodentür auf und ging voraus in die Kammer. Walter folgte ihm. (W. Bredel) - Штюрк отпер дверь чердака и вошел внутрь. Вальтер последовал за ним.
§ 268. Das Genitivobjekt. Das Genitivobjekt kommt in der deutschen Sprache verhältnismäßig selten vor. Als indirektes Objekt bezieht es sich auf objektive intransitive Verben, bezeichnet aber gleich dem direkten Objekt den Gegenstand der Handlung. Meist ist das Genitivobjekt ein grammatisch notwendiges Satzglied; es antwortet auf die Frage: wessen?
Herr Buddenbrook bediente sich seiner goldenen Tabaksdose. (Th. Mann)
Der Toten des Krieges, der Gefallenen und der. nachher Geopferten soll gedacht werden... (H. Mann)
Die Zahl der Verben, die im Deutschen ein Genitivobjekt verlangen, ist ziemlich gering. Das sind vor allen Dingen: 1) Manche Verben mit sich: sich bedienen, sich bemächtigen, sich entsinnen, sich entwöhnen, sich schämen, sich erfreuen, sich annehmen, sich erinnern, sich begeben u. a.; 2) die Verben bedürfen und gedenken.
Unentschlossenheit hatte sich Charlotte Cordays bemächtigt... (W. Bredel)
...Marcel... schämte... sich seiner Angst... (W. Bredel)
Mag er sich zuweilen meiner erinnern, wenn er Zeit dazu hat. (A. Seghers)
Manchmal gedenke ich auch des alten, lieben Märchens von dem Fischerknaben... (H. Heine)
„Der Angeklagte hat getan, was erst wenige vermochten: er hat sich seines Herrentums begeben...“ (H. Mann)
Viele Verben, die früher den Genitiv regierten, verlangen jetzt ein präpositionales Objekt, seltener ein Akkusativobjekt. Dazu gehören: sich freuen, genießen, vergessen, denken, lachen, spotten, harren, sparen und manche anderen. Manchmal (meist im gehobenen Stil) wird nach diesen Verben auch jetzt ein Genitivobjekt gebraucht. Vgl.:
Ottilie erinnerte sich jenes ersten Besuchs, jedes Worts, was über Ehestand und Scheidung, über Verbindung und Trennung, über Hoffnung, Erwartung, Entbehren und Entsagen gesprochen ward. (J. W. Goethe)
Franz... erinnerte sich an jedes Wort,... an jeden Wechsel in Georgs Gesicht. (A. Seghers)
Und plötzlich erinnerte sich Francisco Goya einer Episode, die er vergessen und lange gesucht hatte. (L. Feuchtwanger)
Gerät es gut, so freue er sich seiner Weisheit und seines Glücks. (J. W. Goethe)
Der Sekretarius mußte meiner lachen. (H. J. Ch. Grimmeishausen)
So durchreiste er die Welt, lernte sie und ihren wechselseitigen Verkehr aufs Genaueste kennen — und vergaß dabei seines Vorteils nicht. (J. W. Goethe)
General Gneisenau liebte Geselligkeit... Auf den heutigen Abend freute er sich besonders. (W. Bredel)
Nein, ich hatte in diesem Augenblick keine Angst und mußte über mich selbst lachen. (J. R. Becher)
Hatte ich euch vergessen? fragte er. Nein, niemals! Nicht dich, Hans, noch dich, blonde Inge! (Th. Mann)
Einige transitive Verben verlangen außer einem Akkusativobjekt noch ein zweites, ein Genitivobjekt. Dabei bezeichnet das Akkusativobjekt meist die Person, das Genitivobjekt den unmittelbaren Gegenstand der Handlung. Dazu gehören die Verben: anklagen, berauben, beschuldigen, versichern, würdigen und einige andere.
„Sie klagen mich des Hochverrats an der Republik an!“ begann Walter... (W. Bredel)
Sie könnten ihn seines einzigen Vorrechtes berauben... (A. Seghers)
...er freute sich der Achtung, deren man ihn würdigte. (L. Feuchtwanger)
Das Genitivobjekt kann auch von einem prädikativen Adjektiv abhängen. Dazu gehören die Adjektive: überdrüssig, müde, gewiß, sicher, wert, bewußt, gewahr u. a.
...plötzlich ist er todmüde, müde dieses Frauenzimmers und seines frechen, pöbelnden Tones, müde des planlosen Umherirrens in dieser Riesenstadt, müde all der Unordnung, des Schmutzes, der Streiterei. (H. Fallada)
Er war seiner Sache gewiß. (H. Mann)
Ich bin deiner überdrüssig... (Th. Mann)
„Helfen Sie mir, daß ich Ihrer wert werde.“ (W. Bredel)
...Napoleon Fischer blieb sich der Pflicht seines Amtes bewußt. (H. Mann)
Anmerkung. Einem Genitivobjekt im Deutschen entspricht meist irgendein anderes Objekt im Russischen, vgl.: sich bedienen — пользоваться (твор. пад.); sich bemächtigen — завладеть (твор. пад.); bedürfen — нуждаться в; gedenken — помнить, вспоминать о; sich entsinnen — вспоминать (помнить), припоминать (вин. пад.); sich entwöhnen — отвыкать от; sich erfreuen — радоваться (дат. пад.), наслаждаться (твор. пад.); sich annehmen — заботиться о, заняться (твор. пад.); sich erinnern — вспоминать, помнить (вин. пад.). Vgl.:
...jetzt aber, da er sehen mußte, wie die Leidenschaft der Musik... sich auch seines Sohnes bemächtigte, wurde sie ihm zu einer feindlichen Macht... (Th. Mann) - Но теперь, когда он увидел, что музыка, эта... страсть... целиком завладела его сыном, он стал относиться к ней, как к некоей враждебной силе...
„Möchten Sie sich da nicht des guten Mädchens ein wenig annehmen?“ fragte er harmlos und gelassen. (H. Mann) - „Не согласились бы Вы позаняться немного бедной девушкой?“— спокойно и простодушно спросил он.
Erinnern Sie sich des Gartens, mein Herr, des alten, verwucherten Gartens hinter dem grauen Patrizierhause?... Erinnern Sie sich auch des Springbrunnens in seiner Mitte?... Entsinnen Sie sich des Bildes, mein Herr?“ (Th. Mann) - „Помните ли Вы сад, сударь, старый запущенный сад позади серого патрицианского дома?.. Помните ли Вы фонтан в глубине сада?.. Помните ли Вы эту картину, сударь?"
§ 269. Das präpositionale Objekt (Präpositionalobjekt). Das präpositionale Objekt wird durch ein Substantiv bzw. Pronomen mit einer Präposition ausgedrückt. Dabei hängt der Kasus des Objekts von der entsprechenden Präposition und von der Bedeutung des Verbs ab. Das präpositionale Objekt antwortet auf die Fragen: an wen?, woran?, mit wem?, womit?, auf wen?, worauf?, von wem?, wovon? u. a. m. Als Präpositionalobjekt können auch Pronominaladverbien auftreten.
Koltwitz träumt von Orangenplantagen, Olivenhainen, Gebirgseinsamkeiten, weiten Ausblicken auf das Meer... (W. Bredel)
Er machte sich über sich selber lustig. (L. Feuchtwanger)
„Oh“, sagte er, „ich denke nicht oft daran...“ (H. Böll)
Er sagt: „Ja, aber sicher, gewiß, davon bin ich überzeugt.“ (W. Steinberg)
Die gemeinsame grammatische Bedeutung der präpositionalen Objekte läßt sich nicht genau und eindeutig bestimmen. Zuweilen ist das Präpositionalobjekt mit dem Akkusativ- oder mit dem Dativobjekt gleichbedeutend: es kann sowohl den Gegenstand der Handlung als auch die Person bzw. das Ding bezeichnen, für die der Vorgang bestimmt ist. Viele objektive Verben ziehen stets ein präpositionales Objekt nach sich, das zum grammatisch notwendigen Satzglied wird.
Der kleine Herr Friedemann kümmerte sich nicht viel um die drei Mädchen... (Th. Mann)
„Sie müssen sich ja sowieso an Ihren Schwiegervater wenden!“ (Th. Mann)
Es war die Wohnung eines stadtbekannten Rechtsanwaltes gewesen, der mit den Roten sympathisiert hatte. (W. Bredel)
Anmerkung. Die Verben, die ein präpositionales Objekt verlangen, sind sehr zahlreich: beginnen, sich begnügen, sich beschäftigen, sympathisieren, versorgen mit; sich erkundigen, streben, sich sehnen, duften, riechen, schicken, fahren, rufen, fragen, greifen nach; erzählen, sprechen, schreiben, leben, träumen, sich erholen, sich nähren, sich überzeugen von; ernennen, gratulieren, sich entschließen, wählen zu; danken, halten, sorgen, stimmen, sich interessieren, kämpfen für; kämpfen, werben, bitten, flehen, sich kümmern, sich handeln um; leiden, teilnehmen, sich beteiligen, sich rächen, sterben, erkranken, zweifeln, arbeiten, fehlen, mangeln, vorbeifahren an + Dat.; sich üben, wetteifern, bestehen in + Dat.; fliehen, sich fürchten, warnen, zittern, retten vor + Dat.; denken, glauben, grenzen, schreiben, sich gewöhnen, sich erinnern, sich wenden an + Akk.; hoffen, sich verlassen, warten, sich freuen, achten, kommen, verzichten, auf + Akk.; sich verlieben, teilen in + Akk.; sich freuen, weinen, klagen, sich ärgern, lachen, sich wundern, nachdenken, spotten, streiten, verfügen über + Akk.; u. a.
An Gummistiefeln fehlte es in den ersten Tagen... (W. Bredel)
Er dachte an den Frühstückstisch zu Hause vor dem Kriege. (E. M. Remarque)
Sie griff nach seiner Hand... (B. Uhse)
Goya ärgerte sich über den beiläufigen Ton, in dem sie ihm das mitteilte. (L. Feuchtwanger)
Manche Verben verlangen außer einem Präpositionalobjekt noch ein Akkusativ- oder ein Dativobjekt: jemanden versorgen (mit), fragen (nach), ernennen (zu), beneiden (um), wählen (zu), halten (für), bitten (um), flehen (um), warnen (vor) retten (vor); jemandem gratulieren (zu), danken (für), erzählen (von, über), schreiben (von, über) usw.
Ich hielt dich für eine Italienerin. (Th. Mann)
Auch jetzt... hielt es der Vater für angebracht, mich mit einer Rede zu entlassen, in der er... mich vor Begegnungen und Bekanntschaften mit solchen Elementen warnte. (J. R. Becher)
Die Eltern hatten mir zum bestandenen Examen gratuliert. (J. R. Becher)
„Er dankt Ihnen für alles, was Sie für ihn und seinen Jungen getan haben.“ (W. Bredel)
Zuweilen kann das Objekt durch verschiedene Präpositionen mit demselben Verb verbunden werden; das hängt von verschiedenen Bedeutungsschattierungen ab: kämpfen (für, um, gegen, mit), sich freuen (über + Akk., auf + Akk.), bestehen (auf + Dat., in + Dat., aus) a. u.
1. kämpfen:
Sie kämpfen für die Erreichung der unmittelbar vorliegenden Zwecke und Interessen der Arbeiterklasse, aber sie vertreten in der gegenwärtigen Bewegung zugleich die Zukunft der Bewegung. (K. Marx/F. Engels)
Im Anfang kämpfen die einzelnen Arbeiter, dann die Arbeiter einer Fabrik, dann die Arbeiter eines Arbeitszweiges an einem Ort gegen den einzelnen Bourgeois, der sie direkt ausbeutet. (K. Marx/F. Engels)
Und sie kämpft um ihren Mann, kämpft um die Erhaltung der kleinen Familie... (W. Bredel)
Deutsches Volk! Kämpfe mit uns für Frieden, Freiheit und Wohlstand, für die demokratische Freiheit... (H. Mann)
2. sich freuen:
Peter hatte Christa im Brief versichert, daß er bestimmt käme. Zum erstenmal würden sie zusammen tanzen gehen, darauf freue er sich sehr. (J. Brezan)
Die Großmutter freute sich... über das Schränklein, daß mit dem Blumenstrauß und dem Bild geschmückt war. (J. R. Becher)
3. bestehen:
Der Sozialismus der Bourgeoisie besteht eben in der Behauptung, daß die Bourgeois Bourgeois sind — im Interesse der arbeitenden Klasse. (K. Marx/F. Engels)
Ihr fiel die Tante Emilie ein Geschke bestand darauf, sie einzuladen. (A. Seghers)
Die Wohnung in der Stadt bestand aus drei Zimmern und einer Küche. (A. Scharrer)
Einige prädikative Adjektive können gleichfalls durch ein präpositionales Objekt ergänzt werden: fertig, zufrieden, einverstanden mit; fähig, bereit zu; reich, arm, krank, schuld an + Dativ; verantwortlich für; stolz, eifersüchtig auf + Akkusativ u. a.
Der Herr Leutnant ist mit seiner Esserei fertig. (H. Fallada)
An allem ist Carl schuld!“ sagte Matthias Brenten. (W. Bredel)
Cat war stolz auf ihren großen Jungen... (W. Bredel)
Auch einige stehende Wendungen können ein präpositionales Objekt verlangen: Mitleid haben (mit), Abschied nehmen (von), Angst haben (vor + Dat.); einen Narren fressen (an + Dat); Bescheid geben (auf + Akk.); erpicht sein (auf + Akk.); sich Sorgen machen (um); Verrat üben (an + Dat.); Auskunft geben (über + Akk.); durchs Feuer gehen (für) u. a.
Die Frau hatte ihm einen wütenden Brief geschrieben....Seit Monaten seien alle Bauern zurück, er hätte bloß einen Narren gefressen am Soldatenspielen... (A. Seghers)
Bei Tisch gab Lieven... höflich Bescheid auf die höflichen Fragen der Tante. (A. Seghers)
Sie machte sich Sorgen um ihn. (B. Uhse)
„Auf mich kannst du dich verlassen. Ich geh' für dich durchs Feuer.“ (J. R. Becher)
Anmerkung. Einem präpositionalen Objekt im Deutschen entspricht häufig ein präpositionales Objekt im Russischen; vgl.: beginnen (mit) — начинать с; sich erkundigen (nach) — справляться о; streben (nach) — стремиться к; sich sehnen (nach) — тосковать по, стремиться к; schicken (nach) — посылать за; fahren (nach) — ехать за; gehen (nach) — идти за; fragen (nach) — спрашивать, осведомляться о; erzählen (von) — рассказывать о; sprechen (von, über) — разговаривать, говорить о; schreiben (von) — писать о; träumen (von) — мечтать о; sich erholen (von) — отдыхать, поправляться от; sich überzeugen (von) — убедиться в; leben (von) — жить на; Abschied nehmen, sich verabschieden (von) — прощаться с; gratulieren (zu) — поздравлять с; sich entschließen (zu) — решаться на; danken (für) — благодарить за; halten (für) — принимать за; sorgen (für) — заботиться o; stimmen (für) — голосовать за; bitten (um) — просить о; flehen (um) — умолять о; sich kümmern (um) — заботиться, печалиться o; teilnehmen (an + Dat.) — участвовать в; sterben (an + Dat.) — умирать от; zweifeln (an + Dat.) — сомневаться в; arbeiten (an + Dat.) — работать над; bestehen (auf + Dat.) — настаивать на; bestehen (in + Dat.) состоять, заключаться в; bestehen (aus) — состоять из; sich üben (in + Dat.) — упражняться в; wetteifern (in + Dat.) — соревноваться в; fliehen (vor + Dat.) — убегать от; warnen (vor + Dat.) — предостерегать от; retten (vor + Dat.) — спасать от; denken (an + Akk.) — думать о; glauben (an + Akk.) — верить в; sich gewöhnen (an + Akk.) — привыкать к; sich wenden (an + Akk.) — обращаться к; hoffen (auf + Akk.) — надеяться на; sich verlassen (auf + Akk.) — полагаться на; verzichten (auf + Akk.) — отказываться, отрекаться от; sich verlieben (in + Akk.) — влюбляться в; teilen (in + Akk.) — делить на; weinen (über + Akk.) — плакать над, из-за; klagen (über + Akk.) — сетовать, жаловаться на; sich lustig machen (über + Akk.) — насмехаться, потешаться над; sich ärgern (über + Akk.) — досадовать на; lachen (über + Akk.) — смеяться над; nachdenken (über + Akk.) — думать, размышлять о; spotten (über + Akk.) — насмехаться, издеваться над; streiten (über + Akk.) — спорить о u. a.
"Er hat vor Kompromissen mit den Bürgerlichen gewarnt...“ (W. Bredel) - "Он предостерегал от компромиссов с буржуазией...“
Hauptsächlich aber ärgerte sie sich über den immer religiöseren Geist, der ihr weitläufiges Vaterhaus erfüllte... (Th. Mann) - Сильнее всего она досадовала на тот религиозный дух, который все больше заполнял обширный дом ее отца...
Diesen Abend, diese Nacht Ist Kreibel schon ruhiger; er beginnt sich an das neue Leben zu gewöhnen. (W. Bredel) - В этот вечер и в эту ночь Крейбель уже спокойнее; он начинает привыкать к новой жизни.
An Schlaf war nicht zu denken. (W. Bredel) - О сне нечего было и думать.
Oft jedoch verlangt das deutsche Verb ein präpositionales Objekt, während das entsprechende russische Verb ein Objekt anderer Art nach sich zieht; vgl.: sich begnügen (mit) — довольствоваться, удовлетворяться (твор. пад.); sich beschäftigen (mit) — заниматься (твор. пад.); sympathisieren (mit) — сочувствовать, симпатизировать (дат. пад.); versorgen (mit) — снабжать, обеспечивать (твор. пад.); duften (nach) — благоухать, пахнуть; (твор. пад.); riechen (nach) — пахнуть; (твор. пад,); sich nähren (von) — питаться (твор. пад.); ernennen (zu) — назначать (твор. пад.); wählen (zu) — избирать (твор. пад.); sich interessieren (für) — интересоваться (твор. пад.); erkranken (an + Dat.) — заболеть (твор. пад.); leiden (an + Dat.) — страдать, болеть (твор. пад.); sich fürchten (vor + Dat.) — бояться (род. пад.); warten (auf + Akk.) — ждать (род. пад.), sich freuen (über, auf + Akk.) — радоваться (дат. пад.); sich wundern (über + Akk.) — удивляться (дат. пад.); verfügen (über + Akk.) — располагать, распоряжаться (твор. пад.) u. a. Vgl.;
"Alles roch nach Schmalzgebäck und Menschen...“ (Th. Mann) - Там так пахло печеньем и толпой.
Zuweilen, wenn die Konsulin an Migräne litt, war es Madame Grünlichs Sache, die Wirtschaft zu besorgen... (Th. Mann) - Случалось, что консульша страдала мигренью, и мадам Грюнлих брала на себя заботы о хозяйстве.
Buddenbrooks saßen im Landschaftszimmer und warteten auf den Konsul... (Th. Mann) - [m2]Будденброки сидели в ландшафтной и дожидались консула...

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • das Objekt — (lat.) * Gegenstand, Ding, Sache Der Makler bot ein günstiges Objekt zum Kauf an. * Satzglied Akkusativobjekt …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Objekt a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt klein a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — das Objekt, e (Grundstufe) eine Sache oder Person, auf die man sein Interesse richtet Synonym: Gegenstand Beispiel: Das Haus wurde zum Objekt des Streits. Kollokation: zum Objekt von Klatsch und Tratsch werden das Objekt, e (Grundstufe) ein… …   Extremes Deutsch

  • Das Geheimnis der Druiden — Entwickler House of Tales Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt 279 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt Forelle — Das „Objekt Forelle“, auch „Ausweichquartier Forelle“ genannt, war im Zweiten Weltkrieg ein Barackenlager auf dem Gelände der ehemaligen Fünf Seen Kaserne, damals Kaserne Stadtheide, in Plön/Holstein. Es war die alternative Schaltstelle der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen der Geschlechter — ist ein Buch der Philosophin Judith Butler. Es gilt als ihr bekanntestes und einflussreichstes Buch. Die deutsche Übersetzung erschien in der ersten Auflage 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Butlers Kritik des Strukturalismus 3 Butlers Kritik… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Sache; Gegenstand; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”